direkt zum Seiteninhalt

 

 

 

 

 


 

 

 

 

 


Patchworkfamilien in der erbrechtlichen Gestaltungspraxis

Der Versicherungsmakler Matthias Kaulen aus Willich-Schiefbahn und erklärt die einzelnen Bausteine der individuellen Vorsorge und Nachlassplanung. Er hat eine Brille und dunklem Rollkragenpullover an und trägt einen blauen Blazer. Er lächelt und steht vor einem verschwommenen Hintergrund, was auf ein Büro oder eine professionelle Umgebung hindeutet. Matthias Kaulen, 22.09.2025 - 22:48Uhr

Patchworkfamilien sind heute keine Ausnahme mehr, sondern gelebte Realität. Doch während das Familienleben bunt und vielfältig ist, macht das Erbrecht die Nachlassplanung oft kompliziert. Unterschiedliche Interessen, Pflichtteilsrechte und steuerliche Konsequenzen führen schnell zu Konflikten unter den Hinterbliebenen und im schlimmsten Fall sogar zu einer Zwangsverwertung von Vermögen oder zerstrittenen Erbengemeinschaften.

Damit es nicht so weit kommt, lohnt es sich, die typischen Herausforderungen zu kennen und die passenden Gestaltungsmöglichkeiten zu nutzen.


Die besonderen Herausforderungen in Patchworkfamilien

Patchworkfamilien bringen im Erbrecht einige Herausforderungen mit sich und können schnell zu großem Unmut führen, wenn man sich dem Ausmaß nicht rechtzeitig bewusst ist und entsprechende Regelungen trifft.

1. Pflichtteilsrechte einseitiger Kinder

Leibliche Kinder haben immer Anspruch auf ihren Pflichtteil, selbst dann, wenn du im Testament etwas anderes regeln möchtest. Das kann die finanzielle Absicherung deines neuen Partners erheblich belasten.

2. Die Sprengfalle „Erbengemeinschaft“

Erben mehrere Kinder aus unterschiedlichen Beziehungen gemeinsam, entsteht automatisch eine Erbengemeinschaft. Diese muss einstimmig über alles entscheiden – ein enormer Konfliktherd, vor allem wenn Immobilien oder Unternehmen im Nachlass sind.

3. BGB-Nachteile für Stiefkinder

Stiefkinder werden in Deutschland bei der Schenkungs- und Erbschaftssteuer den leiblichen Kindern gleichgestellt und erhalten ebenfalls einen Freibetrag von 400.000 Euro und fallen in die günstige Steuerklasse I. Voraussetzung ist, dass der Erblasser zum Zeitpunkt des Erbfalls mit dem Elternteil des Stiefkindes verheiratet ist oder es früher einmal war. Stiefkinder haben jedoch kein automatisches Erbrecht nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch. Dies kann nur durch Adoption erreicht werden. Daher muss unbedingt ein Testament errichtet werden, wenn die Stiefkinder ebenfalls erben sollen oder mit einem Vermächtnis bedacht werden sollen.

4. Patchworkehegatten

Wenn du wiederverheiratet bist, kollidieren oft die Interessen des neuen Partners mit denen der Kinder aus erster Ehe. Ohne klare Regelungen und eine offene Kommunikation droht ein Dauerkonflikt zwischen Ehegatten und Kindern. In solch knfliktbehafteten Konstellationen kann es durchaus Sinn machen eine professionelle Testamentsvollstreckung einzusetzen. 


Mögliche Gestaltungsoptionen

Zum Glück bietet das Erbrecht verschiedene Werkzeuge, um diese Stolperfallen zu entschärfen:

  • Vor- und Nacherbschaft:
    Hier wird der neue Partner zunächst als Vorerbe eingesetzt. Er darf den Nachlass nutzen, aber nicht veräußern. Nach dessen Tod werden die Kinder als Nacherben eingesetzt. So wird die Versorgung des Partners gesichert, ohne die Kinder dauerhaft auszuschließen.

  • Württemberger Modell:
    Statt alles auf den Ehepartner zu übertragen, wird das Vermögen direkt zwischen Partner und Kindern aufgeteilt. Durch Nießbrauchsrechte bleibt der Partner abgesichert, während die Kinder ihre Freibeträge sofort nutzen können.

  • Herausgabevermächtnis:
    Eine Variante, bei der der Partner den Nachlass nutzen darf, ihn aber später an die Kinder oder Enkelkinder herausgeben muss. Damit wird eine Balance zwischen Versorgung und Wahrung der Erbansprüche gefunden.


Warum eine individuelle Lösung unverzichtbar ist

Patchworkfamilien sind so vielfältig wie das Leben selbst und genau deshalb gibt es keine Standardlösung. Was für die eine Familie sinnvoll ist, kann bei einer anderen zu massiven Nachteilen führen. Besonders Pflichtteilsansprüche und steuerliche Aspekte müssen individuell betrachtet werden. Aus diesen Gründen ist immer eine rechtliche Beratung durch einen Fachanwalt für Erbrecht zu empfehlen. 


Wie wir Dich bei Financial Fairness 24 unterstützen

Gerade in Patchworkfamilien ist eine durchdachte Nachlassplanung unverzichtbar. Wir helfen Dir dabei,

  • deine Familie in all ihrer Vielfalt abzusichern,

  • steuerliche Vorteile bestmöglich auszuschöpfen,

  • Pflichtteilsrisiken zu erkennen und zu entschärfen,

  • und klare Regelungen zu schaffen, die Streit vermeiden.

Gemeinsam mit unseren kooperierenden Fachanwälten entwickeln wir für dich und deine Familie eine maßgeschneiderte Strategie. Rechtssicher, steuerlich optimiert und mit einem klaren Blick auf das, was dir wichtig ist: Deine Familie.

 

Bitte beachte: Die Inhalte dieses Blogartikels stellen keine Rechtsberatung im Sinne des Rechtsdienstleistungsgesetzes (RDG) dar. Jeder Erb- und Vorsorgefall ist individuell und kann unterschiedliche rechtliche Folgen haben. Für eine verbindliche Einschätzung solltest du dich daher immer an einen Fachanwalt für Erbrecht oder Steuerrecht wenden.

Wir bieten dir den Zugang zu unseren kooperierenden Fachanwälten, die deine individuellen Vorsorgedokumente zu einem transparenten Festpreis und nicht abhängig vom Vermögenswert erstellen. So erhältst du rechtliche Sicherheit, ohne böse Überraschungen bei den Kosten.



[ zurück ]

Impressum · Datenschutz · Erstinformation · Beschwerden · Cookies
Financial Fairness 24 GmbH 163 Bewertungen auf ProvenExpert.com