direkt zum Seiteninhalt

 

 

 

 

 


 

 

 

 

 


Stiftungen in der Nachlassplanung: Sinnvoll oder nur eine Modeerscheinung?

Der Versicherungsmakler Matthias Kaulen aus Willich-Schiefbahn und erklärt die einzelnen Bausteine der individuellen Vorsorge und Nachlassplanung. Er hat eine Brille und dunklem Rollkragenpullover an und trägt einen blauen Blazer. Er lächelt und steht vor einem verschwommenen Hintergrund, was auf ein Büro oder eine professionelle Umgebung hindeutet. Matthias Kaulen, 23.09.2025 - 16:50Uhr

Immer häufiger taucht in Gesprächen mit Mandanten die Frage auf: „Soll ich mein Vermögen nicht einfach in eine Stiftung geben?“ Gerade auf Social Media wird die Stiftung oft als das ultimative Nachfolgeinstrument dargestellt. Aber stimmt das wirklich oder ist die Lösung nur für wenige Fälle geeignet?

Schauen wir uns gemeinsam an, welche Möglichkeiten eine Stiftung bietet, welche Vorteile sie mitbringt und wo auch Fallstricke lauern.


Was ist eine Stiftung eigentlich?

Eine Stiftung ist eine rechtlich selbstständige Vermögensmasse, die einem bestimmten Zweck gewidmet wird. Sie kann zu Lebzeiten gegründet oder per Testament von Todes wegen errichtet werden.

Die Grundidee: Dein Vermögen bleibt dauerhaft erhalten und wird nicht aufgeteilt. Die Erträge des Stiftungsvermögens werden dann, je nach Zielsetzung, an deine Familie, Nachkommen oder gemeinnützige Projekte ausgeschüttet.


Welche Stiftung passt zu welchem Ziel?

Es gibt unterschiedliche Arten von Stiftungen. Welche zu dir und deiner Situation passt, hängt von deinen persönlichen Wünschen und Vorstellungen ab:

  • Familienstiftung: Dein Vermögen bleibt über Generationen hinweg in der Familie. Die Stiftung zahlt regelmäßige Zuwendungen an deine Kinder, Enkel oder andere Angehörige.

  • Gemeinnützige Stiftung: Hier unterstützt du dauerhaft einen sozialen, kulturellen oder wissenschaftlichen Zweck (steuerlich besonders begünstigt).

  • Unternehmensstiftung: Gerade für Unternehmer spannend, die ihr Lebenswerk bewahren und zugleich die Versorgung der Familie sichern wollen.


Die Vorteile einer Stiftung in der Nachlassplanung

  • Vermögen dauerhaft sichern: Eine Stiftung kann nicht vererbt oder verkauft werden, wodurch dein Lebenswerk bleibt erhalten.

  • Steuerliche Gestaltung: Gemeinnützige Stiftungen genießen erhebliche steuerliche Vorteile, z. B. Befreiung von Erbschaft- und Schenkungsteuer.

  • Streit vermeiden: Da das Vermögen in der Stiftung gebündelt ist, entfällt das Risiko einer Erbengemeinschaft, die sich zerstreitet.

  • Flexibilität bei der Zweckgestaltung: Du kannst festlegen, welche Per­sonen oder Projekte unterstützt werden – und das langfristig.


Aber: Nicht für jeden die beste Lösung

So attraktiv eine Stiftung klingen mag, ist sie ist kein Allheilmittel.

  • Hoher Aufwand: Gründung und Verwaltung sind komplex und kostenintensiv.

  • Unumkehrbarkeit: Einmal errichtet, lässt sich eine Stiftung in Deuthschland kaum wieder auflösen.

  • Pflichtteilsrechte bleiben: Kinder oder Ehepartner können Pflichtteilsansprüche geltend machen, selbst wenn das Vermögen in eine Stiftung eingebracht wurde.

  • Steuerliche Fallstricke: Gerade bei Familienstiftungen gibt es komplexe steuerliche Regelungen, die oft unterschätzt werden.


Wann lohnt sich eine Stiftung wirklich?

Eine Stiftung kann sinnvoll sein, wenn:

  • du über ein größeres Vermögen verfügst,

  • du klare Vorstellungen hast, wie dein Vermögen langfristig wirken soll,

  • du Streit unter Erben vermeiden möchtest,

  • oder wenn du gemeinnützige Zwecke dauerhaft fördern willst.

Für kleinere Vermögen oder einfachere Familiensituationen sind oft ein individuelles Testament oder ein Erbvertrag die bessere und flexiblere Wahl. Durch Schenkungen in Verbindung mit geeignete Finanz- und Versicherungsprodukte können bei Beadarf auch lebzeitig schon erhebliche Vermögenswerte steueroptimiert auf die nächste Generationen übertragen werden, ohne die Kontrolle darüber zu verlieren.


Wie wir dich bei Financial Fairness 24 unterstützen

Ob eine Stiftung für dich die richtige Lösung ist, hängt stark von deinen Zielen, deinem Vermögen und deiner Familiensituation ab. Wir helfen dir dabei,

  • zu prüfen, ob eine Stiftung zu deinen persönlichen Zielen passt,

  • steuerliche und rechtliche Vor- und Nachteile abzuwägen,

  • mit unseren Fachanwälten eine Stiftung oder Alternativen wie Testament oder Erbvertrag optimal zu gestalten,

  • und sicherzustellen, dass dein Vermögen in die richtigen Hände kommt. Sei es deine Familie oder ein gemeinnütziger Zweck.

Vereinbare jetzt ein unverbindliches Gespräch mit uns und wir zeigen dir, ob eine Stiftung für dich ein strategisch kluger Weg ist oder ob es bessere Alternativen gibt.

 

Bitte beachte: Die Inhalte dieses Blogartikels stellen keine Rechtsberatung im Sinne des Rechtsdienstleistungsgesetzes (RDG) dar. Jeder Erb- und Vorsorgefall ist individuell und kann unterschiedliche rechtliche Folgen haben. Für eine verbindliche Einschätzung solltest du dich daher immer an einen Fachanwalt für Erbrecht oder Steuerrecht wenden.

Wir bieten dir den Zugang zu unseren kooperierenden Fachanwälten, die deine individuellen Vorsorgedokumente zu einem transparenten Festpreis und nicht abhängig vom Vermögenswert erstellen. So erhältst du rechtliche Sicherheit, ohne böse Überraschungen bei den Kosten.



[ zurück ]

Impressum · Datenschutz · Erstinformation · Beschwerden · Cookies
Financial Fairness 24 GmbH 163 Bewertungen auf ProvenExpert.com